BLOG #15: Ken jij alle soorten kammen & en hun toepasbaarheid? Check het nu! - Koosvanderbeek.nl

BLOG #15: Kennen Sie alle Kammarten und ihre Anwendungsmöglichkeiten? Jetzt informieren!

Kämme gibt es in allen Formen und Größen. In verschiedenen Materialien wie Holz, Carbon oder Kunststoff und mit oder ohne Griff. Jeder Kamm hat seine eigene Anwendung. Siehst du den Wald vor lauter Bäumen noch? Welchen Kamm brauchst du? Und brauchst du ihn in allen Materialien und Formen? Das erklären wir dir ausführlich in unserem neuen Blog!

Kamm Nr. 1: Der Schneidekamm

Der Schneidkamm zeichnet sich vor allem durch eine Kombination aus breiten und feinen Zähnen aus. Der Schneidkamm dient zum Kämmen, Stylen und Entwirren von kurzem bis langem Haar. Auch zum Haareschneiden ist der Schneidkamm ein gutes Werkzeug. Der Schneidkamm ist wahrscheinlich der am häufigsten verwendete Kamm in der Friseurwelt. Der Schneidkamm wird auch Stylingkamm, Universalkamm oder flexibler Kamm genannt. Kurz gesagt: ein echter Allrounder!

Kamm Nr. 2: Der Taschenkamm

Der bekannte Taschenkamm ist ein kleiner Kamm. Besonders geeignet für kurzes Haar. Der Name ist Programm: Der Taschenkamm passt problemlos in die Hosentasche und wird unterwegs zum Kämmen und Stylen von kurzem(er) Haar verwendet. Ideal, um die Frisur tagsüber in Form zu halten. Auch hier liefert der Taschenkamm das beste Ergebnis bei kurzem Haar.

Kamm Nr. 3: Der Spitzenkamm

Der Stielkamm zeichnet sich durch proportionale Stifte und einen dünnen Griff aus. Dieser Kamm eignet sich für mittellanges und langes Haar und wird hauptsächlich zum Teilen, Kämmen und Stylen der Haare verwendet. Der Stielkamm wird auch Griffkamm oder Nadelkamm genannt. Der Stielkamm eignet sich ideal zum Teilen der Haare für das Styling beispielsweise mit dem Glätteisen oder Lockenstab.

Die meisten Stielkämme haben einen Griff aus Kunststoff. Ein Metallgriff ist jedoch schärfer und dünner und ermöglicht eine noch präzisere Verteilung der Haare.

Kamm Nr. 4: Der Toupierkamm

Der Name ist Programm! Dank der gleichmäßigen Stifte und des dünnen Griffs eignet sich der Toupierkamm ideal zum Toupieren und für mehr Volumen. Dieser Kamm ähnelt dem Stielkamm, unterscheidet sich jedoch in den Zinken. Der Toupierkamm besteht aus ungleichmäßigen Stiften (kurz und lang) und eignet sich ideal zum Toupieren von mittellangem und langem Haar.

Kamm Nr. 5: Der Afrokamm

Der Afrokamm eignet sich perfekt zum Anheben und Stylen von krausem Haar, daher auch der Name! Der Kamm hat sehr breite Zinken in Griffrichtung und wird daher auch Gabelkamm genannt. Mit diesem Kamm können Sie krauses und lockiges Haar toupieren und stylen. Die breiten Zinken schädigen das krause Haar weniger als beispielsweise ein Kamm mit feinen Zinken.

Kamm Nr. 6: Der Toupier-Gabelkamm

Der Toupier-Gabelkamm ist eine Kombination aus Toupier- und Gabelkamm und wird für kurzes oder mittellanges Haar verwendet. Der Zweck dieses Kamms ist es, Volumen zu erzeugen. Mit dem Toupierkamm können Sie zusätzliches Volumen erzeugen und mit dem Gabelkamm legen Sie anschließend das Haar über das toupierte Haar, ohne das Volumen zu verlieren.

Kamm Nr. 7: Der Highlight-Kamm

Der Strähnchenkamm dient zum Färben und Blondieren der Haare sowie zum Auftragen von Strähnchen. Dieser Kamm verfügt über mehrere Kamm-/Zahnungsarten. Der Strähnchenkamm ist speziell dafür konzipiert, die Farbe beim Färben im Haar zu verteilen. Dank der unterschiedlichen Zähne lässt sich das Ergebnis ganz einfach variieren.

Kamm Nr. 8: Der Schlackenbeinkamm

Der Wellenkamm ist ein Kamm, der an jeder Stelle die gleiche Höhe hat. Mit dem Wellenkamm können Sie Ihr Haar wellen. Dies können Sie tun, um zusätzliches Volumen zu erzeugen (Sie legen die Welle dann nach oben) oder um einen Zickzack-Effekt zu erzeugen (Sie legen die Welle dann flach). Durch die lange Länge des Kamms können Sie einen großen Teil Ihres Haares auf einmal erfassen.

Kamm Nr. 9: Der Rasierkamm

Der Rasierkamm oder Maschinenkamm ist eine extra große und breite Version des Schneidekams und wird hauptsächlich als Zubehör zum Schneiden und Trimmen von Haaren verwendet. Erkennbar ist der Rasierkamm an seiner extra großen und breiten Form, die es ermöglicht, Haarschneidemaschinen und Trimmer zum Rasieren leicht über den Kamm zu gleiten (daher der Name). Die Kämme sind robust und unzerstörbar, um dem Druck der Haarschneidemaschine standzuhalten.

Alle Marken entwickeln ständig neue und einzigartige Kämme. Daher ist es möglich, dass es weit mehr Arten von Kämmen gibt als die neun, die wir gerade erwähnt haben. Wir hoffen, Ihnen einen guten Überblick über die gängigsten Kämme und ihre Anwendungsmöglichkeiten gegeben zu haben!

Neugierig, welche Kämme Koos van der Beek Kappersgroothandel im Sortiment hat? Klicken Sie hier ! Neugierig auf unser Bürstensortiment ? Klicken Sie hier !

Bei Fragen und/oder für eine fundierte Beratung können Sie uns jederzeit über info@koosvanderbeek.nl oder 033-4946688 kontaktieren.

Kennst du unsere vorherigen Blogs ? Darin berichten wir über die neuesten Produkte, Haartrends und nützliche Fakten. Lies sie hier !

Zurück zum Blog