BLOG #7: Welke stijltang raad jij aan in jouw salon? Onze tips! - Koosvanderbeek.nl

BLOG #7: Welchen Haarglätter empfehlen Sie in Ihrem Salon? Unsere Tipps!

TIPP 1: Wie oft wird der Kunde das Glätteisen verwenden?

Fragen Sie Ihre Kundin zunächst, wie oft sie das Glätteisen benutzen möchte. Täglich? Oder nur am Wochenende und zu besonderen Anlässen?

Bei häufiger Anwendung des Glätteisens

Gibt die Kundin an, das Glätteisen täglich oder zumindest mehrmals pro Woche zu verwenden, können Sie ihr ein Glätteisen mit Keramikplatten und/oder ein Glätteisen mit Titanplatten empfehlen.

Die beiden Vorteile von Keramik- und Titanplatten sind die gleichmäßige Wärmeverteilung und der Anti-Frizz-Effekt für Ihr Haar. Dank der gleichmäßigen Wärmeverteilung profitiert jedes Haar auf Ihrem Kopf von der gleichen Wärmemenge. Sie können sich vorstellen, dass es dem Styling und der Gesundheit Ihres Haares nicht zugutekommt, wenn eine Stelle sehr warm wird und die andere nicht oder kaum. Darüber hinaus enthalten solche Platten negative Ionen. Diese sorgen dafür, dass Ihr Haar weniger statisch aufgeladen wird (Anti-Frizz) und glatter wird.

Keramikplatten sind etwas weicher, günstiger und eignen sich hervorragend für feines bis normales Haar. Titanplatten sind robuster, etwas teurer und eignen sich auch für dickes, krauses und krauses Haar. Professionelle Glätteisen enthalten in der Regel Titanplatten, da diese für alle Haartypen optimal geeignet sind.

Glätteisen aus Keramik und Titan kosten zwar etwas mehr, sind aber jeden Cent wert! Alle Glätteisen von Koos van der Beek finden Sie hier .

Bei gelegentlicher Anwendung des Glätteisens

Möchte der Kunde das Glätteisen nur gelegentlich (maximal einmal pro Woche) verwenden, kann er sich auch für einen anderen Plattentyp entscheiden, zum Beispiel für ein Glätteisen mit Keramikbeschichtung.

Diese Beschichtung hat den gleichen Effekt wie eine Keramikplatte, allerdings besteht ein höheres Risiko, dass sich die Beschichtung mit der Zeit abnutzt. Sobald dies geschieht, ist Ihr Haar der Basisschicht ausgesetzt. Dies kann beispielsweise Aluminium sein. Ist das Haar dieser Schicht ausgesetzt? Dann profitiert es nicht mehr von den Vorteilen wie Anti-Frizz und extra Glanz. Das Haar wird sogar schneller geschädigt.

Glätteisen mit Keramikbeschichtung sind deutlich günstiger als Glätteisen mit Platten aus 100 % Keramik oder Titan. Alle Glätteisen von Koos van der Beek finden Sie hier .

TIPP #2: Welchen Haartyp hat der Kunde?

Je nach Haartyp muss das Glätteisen bestimmte Temperaturen aushalten können. Die Temperaturen von Glätteisen variieren zwischen 60 °C und 230 °C. Manchmal können Sie diese in 10-°C-Schritten einstellen. Bei einem einzelnen Glätteisen ist dies auch in 1-°C-Schritten möglich. Diese sind sozusagen „stufenlos“. Achten Sie nicht auf die Anzahl der Heizstufen, sondern auf die gewünschte Temperatur. Die Temperatur hängt vom Haartyp ab.

Bei feinem, dünnem Haar sind in den meisten Fällen niedrigere Temperaturen erforderlich. Dünnes Haar nimmt die Wärme schneller auf und nimmt schneller die neue Form an: glattes Haar. Für feines, dünnes Haar reicht meist ein Glätteisen mit 180 °C Temperatureinstellung aus.

Bei gefärbtem oder strapaziertem Haar gilt das Gleiche wie bei feinem, dünnem Haar. Ein Glätteisen, das du auf 180°C einstellen kannst, reicht völlig aus. Als Friseur kannst du bei strapaziertem Haar besser von der Anwendung eines Glätteisens abraten.

Bei dickem, krausem oder krausem Haar sind meist etwas höhere Temperaturen erforderlich. Dickes Haar nimmt die Wärme weniger schnell auf und formt sich auch langsamer. Für dickes und krauses Haar reicht meist ein Glätteisen mit 220 °C Temperatureinstellung aus.

Unabhängig vom Haartyp empfiehlt es sich, vom Friseur ein Hitzeschutzspray wie das Imago Hair Serum zu empfehlen. Dieses schützt das Haar der Kundin vor der Hitze des Glätteisens.

TIPP #3: Möchte der Kunde mehr als nur Styling?

Die richtige Technik in Kombination mit dem richtigen Gerät ermöglicht es, neben Styles auch Locken und mehr Volumen mit dem Glätteisen zu kreieren! Wünscht der Kunde dies, ist darauf zu achten, ob das Glätteisen abgerundete Platten hat. Das bedeutet, dass die Kanten abgerundet sind, damit das Haar beim Drehen nicht durch eine spitze Ecke geknickt wird.

Der zweite Punkt ist, ob die Platten flexibel sind. Flexible Platten sind beim Glätteisen etwas lockerer, wodurch sie sich mehr bewegen können. Diese Bewegung erleichtert das Kreieren von Locken oder Wellen im Haar.

TIPP #4: Welche weiteren Möglichkeiten bietet ein Glätteisen?

Die meisten Frauen wählen den Haarglätter nach Funktionalität aus. Natürlich kann es Spaß machen, einen Haarglätter zu empfehlen, der zum Stil der Kundin passt, zum Beispiel durch eine bestimmte Farbe oder ein bestimmtes Muster .

Viele Glätteisen verfügen über ein Display , das die Temperatur anzeigt. Vielleicht ist der Kunde aber auch zufrieden mit einer Einstellung ohne Display . Die Einstellung erfolgt meist über einen Drück-, Schiebe- oder Drehknopf.

Auch die Kabellänge spielt oft eine Rolle. Die meisten Glätteisen haben ein 3-Meter- oder 2,70-Meter-Kabel. Es gibt auch kabellose Glätteisen oder Glätteisen mit Batterie oder Akku. In diesem Fall muss der Kunde berücksichtigen, dass der Akku immer geladen sein muss.

Viele Glätteisen verfügen zudem über ein um 360 Grad drehbares Kabel. Dreht man das Glätteisen eine Umdrehung nach rechts oder links, dreht sich das Kabel. Dies verhindert den Verschleiß des Glätteisens und macht die Anwendung deutlich angenehmer.

Eine ebenfalls oft gewünschte Funktion ist Instant Heat . Das bedeutet, dass sich die Platten nach dem Einschalten des Glätteisens und der Einstellung der richtigen Temperatur innerhalb von Sekunden aufheizen. Diese Funktion macht das Glätteisen schnell einsatzbereit.

Bei Koos van der Beek verkaufen wir Haarglätter unter anderem von Babyliss , Cera , Max Pro , Ultron , Efalock und Tondeo .

Sehen Sie sich hier alle Haarglätter von Koos van der Beek an.

Zurück zum Blog