Verschiedene Schneidetechniken mit passenden Scheren für Ihren Salon
Aktie
Als Friseur hast du viele verschiedene Möglichkeiten, deinen Kunden die Haare zu schneiden. Für jede Schneidetechnik gibt es auch die passende Schere, doch mit vielen Scheren lassen sich mehrere Techniken anwenden. Gemeinsam mit dir schauen wir uns die Techniken an, die wir heute häufig in Friseursalons sehen.
Verdünnung
Effiliertechnik ist eine Schnitttechnik, bei der das Haar ausgedünnt wird und wird daher häufig bei Personen mit dickem Haar angewendet. Diese Schnitttechnik wird häufig verwendet, wenn das Model bereits in der Frisur geschnitten ist und nur noch der Feinschliff beim Effiliervorgang oder kleine Verbesserungen vorgenommen werden müssen.
Beim Ausdünnen unterscheidet man drei verschiedene Ausdünnungstechniken:
Beim Point-Effuring werden die Enden abgeschnitten, wodurch die Enden ruhiger und glatter ineinander übergehen, ohne dass echte Schnittlinien zu sehen sind. Bei Kurzhaarfrisuren kann dies oft zu einem harschen und wilden Look führen.
Bei der Längenausdünnung wird das Haar in den Längen ausgedünnt. Dadurch fällt das Haar weicher und schweres Haar wird aufgelockert. Dies verhindert ein schnelles Durchhängen der Frisur und verleiht der Frisur oft ein etwas luftigeres Aussehen.
Tiefes Ausdünnen dient dazu, dem Haar mehr Volumen zu verleihen. Durch das Ausdünnen des Haares etwa 2 cm über der Kopfhaut erhält das Haar mehr Volumen und die Frisur wirkt fülliger, ohne zu beschweren. Diese Schnitttechnik wird hauptsächlich bei Kurzhaarfrisuren angewendet.
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, wird das Effilierverfahren nicht mit herkömmlichen Schneidescheren durchgeführt. Effilierscheren haben eine Art Zacken in den Schneideblättern, wodurch eine gerade Schnittlinie nicht sichtbar ist. Schöne Beispiele für Effilierscheren aus unserem Sortiment sind:
Scheibe
Diese Schnitttechnik ist nicht einfach und erfordert etwas Zeit und Konzentration, um den Dreh rauszukriegen. Dabei wird das Haar diagonal geschnitten, wodurch eine weiche und fließende Linie in der Frisur entsteht. Diese Schnitttechnik wird oft beim Kreieren eines diagonalen Ponys verwendet. Slicing kann aber auch zum Ausdünnen der Haare eingesetzt werden. Genau wie beim Ausdünnen kann man in den Spitzen, in den Längen oder in der Tiefe schneiden.
Da Sie eine große Haarpartie „schneiden“, ohne dabei viel Kontrolle zu haben, ist eine gute und scharfe Schere ohne Mikrowellenfunktion wichtig. Viele Slice-Scheren sind oft schärfer als normale Schneidescheren. Gute Beispiele in unserem Sortiment sind:
Schneiden
Eine weitere Schnitttechnik, die wir gerne vorstellen möchten, hat mehrere Namen. Der eine Friseur kennt sie als Einschneiden, der andere als Abhacken und der andere als Anspitzen. Egal welchen Namen man verwendet, es läuft auf dasselbe hinaus. Bei dieser Schnitttechnik schneidet man in die Haarspitzen. Genauer gesagt, schneidet man fast schräg in die Frisur hinein, wodurch ein verspielter Schnitt ohne gerade Linien entsteht. Je dicker das Haar, desto schräger schneidet man in die Haarspitzen. Bei dünnerem Haar sollte man nicht zu viel wegschneiden.
Wir möchten sagen: Vorsicht, es ist leichter, sich in die Finger zu schneiden, da man die Finger nicht als Lineal verwendet, sondern „frei“ schneidet.
Modellieren
Bei dieser Schnitttechnik wird eine Effilierschere verwendet. Das Haar wird dabei unten grob abgeschnitten. Dies sieht man oft bei Kurzhaarfrisuren, bei denen die Strähnen mit einer Effilierschere von unten nach oben bis zu den Spitzen abgeschnitten werden. Das Ergebnis ist eine vollere Frisur in den grob abgeschnittenen Strähnen und weniger darüber.
Eine Untertechnik beim Modellieren ist der sogenannte Übergang. Dabei modelliert man das Haar von unten und folgt dabei mit der Schere der Kopfkurve. Kämmt das Haar nach oben und schneidet die Strähnenenden entlang der Kopfkurve ab.
In unserem Sortiment führen wir verschiedene Modellierscheren. Für die Schnitttechnik Modellieren empfehlen wir die … & die … .
Kanalisieren
Bei dieser Schnitttechnik verwenden Sie eine spezielle Schere. Eine Kanalschere hat mehrere 5, 7 oder 9 Kanäle in der Schneidklinge. Ziel ist es, dass sich die Unterschiede in der Schneidklinge auf die Schnitttechnik auswirken. Sie werden feststellen, dass das Haar bei dieser Schnitttechnik stufenweise fällt und daher nach dem Schneiden mehr Volumen hat. Ideal für kurze Frisuren oder einen verspielteren Look mit längerem Haar.
Je weniger Rillen in der Klinge, desto deutlicher ist der Längenunterschied. Nimm eine Strähne zwischen deine Finger oder nimm sie mit der Rillenschere und schneide sie ab. Ideale Scheren hierfür sind die … & die … .
Bestanden
Bei der Passé-Schnitttechnik verwendet man gerade Linien, die dennoch einen glatteren Effekt erzielen. Bei dieser Schnitttechnik schneidet man eine gerade Linie diagonal. Dabei handelt es sich um kleine Strähnen, die man zwischen den Fingern nach oben streicht und dann an den Enden schräg abschneidet. Sobald man die Haarsträhne loslässt, fällt sie schichtweise auseinander und sorgt so für ein volleres Aussehen.
Diese Schnitttechnik wird oft als Abschluss eines Haarschnitts verwendet, um dem Haar mehr Flexibilität zu verleihen. Die dafür verwendete Schere ist eine feine, gut in der Hand liegende Schere für eine scharfe, gerade Linie. Gute Beispiele für Scheren für diese Schnitttechnik sind die … und die ….
Konturen
Contouring bezeichnet auch eine Schnitttechnik, bei der die Haarspitzen (oft bei Kurzhaarschnitten) mit einem Kamm abgeschnitten werden. Für einen Kurzhaarschnitt setzt man den Kamm an den Kopf und greift eine Haarsträhne. Man lässt den Kamm bis zur gewünschten Länge durch die Strähne gleiten und schneidet die Haarspitzen in einer geraden Linie vom Kamm weg. Dadurch wird die Kopfform betont und das Haar fällt schön in Form.
Auch hier kommt eine Schere zum Einsatz, die scharf ist und sich gut am Kamm entlang führen lässt. Beispiele für feine Konturscheren aus unserem Sortiment sind die … & die … .
Das Wichtigste von allem
Doch egal wie viele Schneidetechniken es gibt, am Anfang stehen immer zwei wichtige Komponenten. Erstens ist eine gute Körperhaltung wichtig. Ein Friseur, der falsch steht, kann selbst die beste Technik nicht lange durchhalten. Eine gute Körperhaltung ist die Basis jedes guten Haarschnitts.
Darüber hinaus ist es wichtig, eine Schere zu haben, die zur Schneidetechnik passt, aber auch zu Ihnen als Friseur. Ihre Schere sollte angenehm in der Hand liegen, sie sollte sich wie eine Verlängerung Ihrer Hände anfühlen. Schließlich ist es das Werkzeug, das Sie bei Ihrer schönen Arbeit am häufigsten in der Hand halten. Eine gute Schere ist daher von großer Bedeutung.
Suchen Sie noch eine neue Schere für Ihre Arbeit? Sehen Sie sich hier unser gesamtes Scherensortiment an. Wählen Sie Ihre neue Schere ganz einfach online aus oder lassen Sie sich in unserem Showroom in Leusden beraten. Wir helfen Ihnen gerne weiter!